Gesichter unserer M-FOS
Nachdem uns das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus die Schulgenehmigung für die Montessori Fachoberschule Geisenhausen erteilt hat, stellen wir unser Schulteam vor.

Dr. Stefanie Beier
Chemie
Dr. Stefanie Beier studierte an der LMU München die Fächer Biologie und Chemie für das Lehramt an Gymnasien. Anschließend wirkte sie an erziehungswissenschaftlichen und ökologischen Projekten mit und promovierte 2003 an der Universität Bielefeld im Fach Ökologie. Seitdem arbeitet sie als Gymnasiallehrerin. Für ihr dortiges Engagement in der Umweltbildung wurde sie mit dem „Grünen Engel“ ausgezeichnet. Die Erfahrungen mit ihren Schülern und den eigenen sechs Kindern bestätigen sie, dass Kinder nach individuellem Rhythmus lernen und jeder Mensch seine persönlichen Erfahrungen machen muss.

Marina Dachs
Mathematik
Marina Dachs studierte an der Universität Regensburg Realschullehramt für Mathematik und Physik. Seit 2015 – mit Unterbrechungen durch Elternzeiten – unterrichtet sie an der FOS/BOS Erding, an der sie im Rahmen einer Zusatzausbildung die Lehrbefähigung für Berufliche Oberschulen erhielt. Ihre vier Kinder wie auch ihre Schüler haben ihr deutlich gezeigt, dass langfristiger Lernerfolg nur mit Eigenmotivation und in einer angenehmen, vertrauten Atmosphäre möglich ist. Deshalb freut sie sich an der M-FOS Geisenhausen starten zu können und die ihr anvertrauten Schüler unterstützen zu dürfen.

Anne Dax
Lerncoach und Pädagogische Assistenz
Anne Dax ist in Landshut geboren und auf einem Bauernhof in der Nähe aufgewachsen. Sie besuchte selbst die Montessori-Schule Geisenhausen von der ersten bis zur zehnten Klasse. Danach ging sie auf die FOS nach Landshut, Ausbildungsrichtung Sozialwesen. Zwischen der FOS und dem Studium machte sie ein Auslandspraktikum in Bolivien. Es folgte ein Studium der Sozialen Arbeit in Landshut. Kürzlich hat sie ihren Master in Sozialraumorientierter und Klinischer Sozialer Arbeit – mit den Schwerpunkt auf die Klinische Soziale Arbeit – in Wien beendet. Sie freut sich sehr etwas „Neues“ an ihrer „alten“ Schule mitgestalten zu dürfen.

Alexandra Eglseder
Geschichte
Geboren und aufgewachsen in München, studierte Alexandra Eglseder an der Ludwig-Maximilians-Universität die Fächer Anglistik und Geschichte. Während des Studiums verbrachte sie auch Zeit in Schottland. Nach dem 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien im Jahr 2010 arbeitete sie einige Jahre lang an einer privaten Wirtschaftsschule in München. Das Fach Geschichte ist für Alexandra Eglseder keine langweilige Auflistung von Daten und Geschehnissen, sondern eine höchst interessante Materie. Die gemeinsame Betrachtung unserer Geschichte soll lebendig geschehen, lebensnah, entstaubt. Denn wer unsere Geschichte kennt, kann auch die Geschehnisse im Hier und Jetzt begreifen, Zusammenhänge erkennen und diese richtig einordnen.

Alexandra Garben
Mathematik
Alexandra Garben machte nach dem Lehramtsstudium der Fächer Mathematik und Physik das Referendariat und war dann Lehrerin an einem Münchener Gymnasium. Die Erfahrungen mit ihren eigenen vier Kindern und die Ausbildung und Arbeit als Erziehungs-Mediatorin am IFZE (Institut für Zusammenarbeit im Erziehungsbereich, Berg) haben sie dazu bewogen, neue Wege zu gehen, denn Unterricht kann ihrer Meinung nach nur gelingen, wenn sich Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte auf Augenhöhe begegnen. Sie ist seit 2013 Lehrerin an der Montessorischule Biberkor und hat an der Akademie Biberkor ihr Montessori-Diplom erworben.

Julia Grübl
Schulverwaltung
Julia Grübl ist in Geisenhausen aufgewachsen und verbrachte ihre Grundschulzeit an der Montessori-Schule. Danach wechselte sie an die Realschule. Nach ihrem Abschluss machte sie die Ausbildung zur Bürokauffrau. Anschließend zog es sie in die Welt hinaus, nach Australien. Ihr Abitur absolvierte sie dann an der BOS in Landshut. Bevor ihr Studium begann, ging sie nach Neuseeland, dort machte sie unter anderem ein Praktikum an einer Waldorfschule als Lehrkraftassistentin. Aktuell studiert sie Soziale Arbeit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Landshut und freut sich darauf, sich an der Montessori Fachoberschule Geisenhausen miteinbringen zu dürfen.

Karin Kasböck
Gestaltungsfächer, Fachpraktische Ausbildung Gestaltung
Karin Kasböck studierte Kunstpädagogik, Kunstgeschichte und Sonderpädagogik an der LMU München, anschließend Kunst im Kontext an der Universität der Künste in Berlin. Seit 1999 arbeitet sie unter dem Namen bankleer zusammen mit Christoph Maria Leitner als Bildende Künstlerin in Berlin. Parallel zu ihrer internationalen Ausstellungstätigkeit lehrte sie an Hochschulen in Berlin, Köln und Zürich und arbeitete als Lehrerin in Berlin und Brandenburg. Nach einem Stipendium an der Deutschen Akademie Villa Massimo in Rom, freut sie sich – neu in Landshut – auf die Herausforderung, die Ausbildungsrichtung Gestaltung betreuen und mitaufbauen zu dürfen.

Nadine Käufler
Sozialwirtschaft
Nadine Käufler ist in der Nähe des fränkischen Seenlandes aufgewachsen. Nach dem Abitur im Jahr 1998 absolvierte sie eine Ausbildung zur Industriekauffrau und studierte im Anschluss an der WISO in Nürnberg Wirtschaftspädagogik. Nach dem Referendariat in Neumarkt i.d.Opf. wechselte sie im Jahr 2007 nach Landshut an die Berufliche Oberschule und ist bis heute dort im Fachbereich Wirtschaft/Internationale Wirtschaft sowie in der Fachpraktischen Ausbildung tätig. Sie freut sich auf die Erweiterung ihrer Tätigkeit, insbesondere auch darauf, ein anderes methodisches Konzept kennenzulernen.

Claudia Michel-Pszczółkowska
Pädagogik/Psychologie, Fachpraktische Ausbildung Sozialwesen
Claudia Michel-Pszczółkowska studierte Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der University of Stellenbosch (Südafrika). Danach war sie als Projektleiterin und Prokuristin in einer Beratungsgesellschaft tätig. Nach der Geburt ihrer Töchter arbeitete sie in einer psychiatrischen Tagesklinik in Freising und schloss ihre Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie ab. Seit 2020 ist Claudia Michel-Pszczółkowska in eigener Praxis kassenärztlich in Landshut niedergelassen und freut sich, darüber hinaus Jugendliche auf ihrem beruflichen Weg in den sozialen Bereich begleiten zu dürfen.

Claudia Münstermann
Biologie
Claudia Münstermann wuchs südlich von Hannover auf. Im Anschluss an das Abitur machte sie eine Ausbildung zur Chemielaborantin und studierte dann an der Leibniz Universität Hannover Biologie. Nach dem Umzug nach Bayern stand die Familie mit den drei Kindern im Vordergrund. Von 2013 bis 2018 hat sie an der Montessori Fachoberschule Eggenfelden Biologie und Technologie unterrichtet, sowie die Fachpraktika begleitet. An der Montessori-Schule Geisenhausen ist sie zusätzlich seit 2016 als Pädagogin im Bereich Natur und Technik, seit 2018 fest in der Jahrgangsmischung 9/10 tätig. In dieser Zeit hat sie das Montessori-Diplom erworben.

Dr. Robert Parr
Schulleiter, Englisch
Dr. Robert Parr ist gebürtiger Brite mit britischer und deutscher Staatsangehörigkeit. Nach einem Studium der Germanistik und Anglistik und abgeschlossener Lehrerausbildung in Großbritannien promovierte er 1992 im Fach Angewandte Linguistik an der Universität Augsburg. Nachdem er mehrere Jahre als Schulbuchautor, Lektor und Ausbilder gearbeitet hat, ging er 2003 an die Montessori-Schule Hohenbrunn bei München und absolvierte dort seine Montessoriausbildung. Nach Stationen als Schulleiter in Ingolstadt und Augsburg hat Dr. Parr 2017 die Schulleitung der Montessori-Schule Geisenhausen übernommen.

Gisela Quante-Jürgensen
Chemie
Gisela Quante-Jürgensen studierte an der Universität in Bonn die Fächer Mathematik und Chemie. Ihre ersten Lehrerfahrungen sammelte sie an einem privaten Gymnasium in Hagen und der Gesamtschule Iserlohn, die sich damals noch im Aufbau befand. Nach einer langen Familienpause ist sie seit 2007 wieder als Lehrerin in Teilzeit am Gymnasium Vilsbiburg tätig. Forschendes Lernen, eigene Fragen zu stellen, Freude am Experimentieren und Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen zu wecken, ist ein zentrales Anliegen ihres Unterrichts.

Caroline Rögner
Deutsch
Caroline Rögner wuchs im Südosten von München auf. Nach dem Abitur studierte sie an der Ludwig-Maximilian-Universität München die Fächer Deutsch und Geographie für das Lehramt am Gymnasium. Schon in der Studienzeit sammelte Caroline Rögner Erfahrungen an unterschiedlichen Schulen in kreativen Projekten und versuchte dann, freiere Konzepte der Arbeit mit Jugendlichen später als Lehrerin am Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium in Vilsbiburg umzusetzen. Ihre Begeisterung für die Vielfalt des Lebens und die Überzeugung, dass sich jeder junge Mensch darin finden kann, führt sie nun an die M-FOS Geisenhausen mit dem Ziel, den ihr anvertrauten Jugendlichen auf ihrem Weg in die Welt helfend beiseite zu stehen.

Dr. Ingrid Voß
Recht
Dr. Ingrid Voß hat an der Universität Regensburg Rechtswissenschaften studiert. Nach Studienaufenthalten in Rom und Lausanne promovierte sie im Fach Europarecht zur europäischen Grundrechtecharta. Im Anschluss an das Studium war sie einige Jahre als Rechtsanwältin tätig und absolvierte eine Ausbildung am Institut für Mediation, Streitschlichtung und Konfliktmanagement in München und Dresden. Nach einer Familienpause arbeitet Dr. Voß als Lehrkraft an der Fachakademie für Sozialpädagogik Seligenthal Landshut. Hier hat sie in allen Jahrgangsstufen das Fach Recht und Verwaltung/Organisation unterrichtet.